3.5
Für eine ausführlichere Beschreibung finden Sie hier weitere Informationen
KONTAKT
Die Flöder Care for Care GmbH erbringt Leistungen in unterschiedlichen Segmenten des Pflege- und Betreuungssektors.
Einerseits bringt sie im Rahmen ihrer Projektentwicklung Betreiber und Investoren zusammen und begleitet die Entstehung innovativer Wohnprojekte von kleinen ambulant unterstützten Wohngemeinschaften bis hin zu komplex verzahnten Einheiten der integrativen Versorgung.
Andererseits stellt sich die Flöder Care for Care GmbH jedoch auch der Begleitung des häufig sehr anstrengenden Arbeitsalltags der Einrichtungen. In ihren umfassenden Dienstleistungen kann sie sämtliche Instrumente des Qualitätsmanagements erstellen und implementieren, auf der anderen Seite aber auch Fort- und Weiterbildungen sowie Unterstützung der Leitungskräfte für die ambulante und stationäre Altenhilfe sowie der Wiedereingliederung anbieten.
Ein wesentliches Element des sinnvollen Qualitätsmanagements ist die Berücksichtigung der Gesundheit der Mitarbeitenden und Reduzierung der Krankenstände. Die Flöder Care for Care GmbH berücksichtigt die Auswirkungen aller Verfahren auf die Gesundheit der Mitarbeitenden, die Zufriedenheit der Klienten und die wirtschaftliche Effizienz.
Zusätzlich können Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung geplant und berücksichtigt werden. Als Arbeitgeber wird es immer darum gehen, sich dem Arbeitnehmer gegenüber attraktiv zu halten, sodass dieser es sinnvoll findet für den Arbeitsgeber zu arbeiten und nicht für irgendeinen anderen.
Neben diesen planbaren Leistungen erbringt die Flöder Care for Care GmbH Krisenmanagement für Einrichtungen, die in akute Krisen abgeglitten sind oder abzugleiten drohen. Interimsleitungen können in zeitlich begrenztem Umfang übernommen werden.
2
Erstellung, Schulung und Implementierung spezifischer Konzepte
5
LEISTUNGEN
Jährliche Audits aller Pflegeeinrichtungen des Trägers mit Ausarbeitung eines Maßnahmenplans, der ebenfalls in der Bearbeitung begleitet werden kann, entweder als kontinuierlich wiederkehrende Unterstützung oder allein in Form von Audits.
Krisenmanangement
Flöder Care for Care GmbH
Schurzelter Winkel 33
52074 Aachen
Deutschland
UNTERNEHMEN
Philosophie
1
Impressum
4
3
Team
Katalog
Coaching als Befähigung der Leitungskräfte
HOME
Über
Geschäftsleitung
3.2
LEISTUNGEN
info@careforcare.de
Pflegegradmanagement
3.1
Anfahrt
Einführung eines neuen Dokumentationssystems auch mit SIS-Multiplikatorinnen
3.4
Übernahme der Organisations- und Personalentwicklung
Formular
Schulung und Implementierung aller Expertenstandards
UNSER KATALOG
+49 241 9890706
3.3
Erstellen des trägerspezifischen Qualitätsmanagements und Implementierung in den Häusern oder ambulanten Pflegediensten mit allen Verfahren. Auf Wunsch findet die kontinuierliche Übernahme und Begleitung des Qualitätsmanagements statt.
Effizientes Arbeiten über die Schnittstellen hinweg
Die Vorteile bestehen darin, dass einerseits der Nachweis der externen Qualitätssicherung gegeben ist und sich andererseits das externe Qualitätsmanagement sich nicht behaupten muss. Es ist der Dienstleister, der die gesetzlichen Anforderungen bundeslandspezifisch in die Häuser bringt und die Arbeitsabläufe im Haus qualitativ optimieren muss. In regelmäßigen Rückmeldungen an den Träger wird der Stand der Qualität in den einzelnen Häusern aufgezeigt. Der Träger entscheidet über das Normpaket, das in jedes Haus gebracht wird. Vor Ort wird beurteilt, welche Verfahren ggf. zusätzlich nötig werden aufgrund der Einrichtungsspezifika oder welche derzeit unnötig sind. Niemand würde annehmen, dass ein Hut allen Menschen passt, wieso sollte dann eine Qualitätsnorm überall mit den selben Instrumenten erreicht werden können? Der Inputfaktor Mensch bedingt ggf. zusätzliche Verfahren, Trainings und Kontrollen. Kein Mensch kann operieren, weil er ein scharfes Skalpell hat. Kein noch so guter Chirurg kann jedoch ohne Skalpell mit einer angemessenen Ergebnisqualität einen Blinddarm entfernen…
Das Selbstverständnis des Qualitätsmanagements muss dementsprechend einerseits darin liegen, gute Instrumente mitzubringen in Form der Konzepte, Verfahren, Standards. Andererseits darf das Selbstverständnis nicht mit der Bereitstellung der Instrumente und der Kontrollen der Anwendung aufhören, sondern der „Inputfaktor Mensch“ muss abgeholt werden, diese Instrumente auch bedienen zu wollen und zu können.
Der gemeinsame Sinn in der Anwendung des Qualitätsmanagements muss erkannt werden. Als sinnlos empfundene Arbeiten erschöpfen den Menschen.
Oftmals können die Leitungskräfte vor Ort deutlich mehr als die Qualitätsbeauftragten ihres Trägers, müssen ihre Zeit jedoch damit verbringen, die Qualitätsbeauftragten anzuhören bis das Gespräch letztendlich dahin gelenkt werden kann, dem Qualitätsbeauftragten einerseits recht zu geben, aber andererseits auf die hemmenden Faktoren in der Umsetzung zu verweisen (Wissensstände, Sprachbarrieren, Unmut oder Unlust, Fachkraftmangel etc.).
Die Leitungskräfte vor Ort müssen jegliche Unterstützung erhalten, ihr Wissen auch anwenden zu können und es operativ auszubauen. Kein Qualitätsbeauftragter kann so gut sein, wie eine operative Leitung, die ihren Auftrag kennt und wahrnimmt und dabei durch den Träger wertgeschätzt wird.
Die Flöder Care for Care GmbH erbringt Leistungen in unterschiedlichen Segmenten des Pflege- und Betreuungssektors.
Einerseits bringt sie im Rahmen ihrer Projektentwicklung Betreiber und Investoren zusammen und begleitet die Entstehung innovativer Wohnprojekte von kleinen ambulant unterstützten Wohngemeinschaften bis hin zu komplex verzahnten Einheiten der integrativen Versorgung.
Andererseits stellt sich die Flöder Care for Care GmbH jedoch auch der Begleitung des häufig sehr anstrengenden Arbeitsalltags der Einrichtungen. In ihren umfassenden Dienstleistungen kann sie sämtliche Instrumente des Qualitätsmanagements erstellen und implementieren, auf der anderen Seite aber auch Fort- und Weiterbildungen sowie Unterstützung der Leitungskräfte für die ambulante und stationäre Altenhilfe sowie der Widereingliederung anbieten.
Ein wesentliches Element des sinnvollen Qualitätsmanagements ist die Berücksichtigung der Gesundheit der Mitarbeitenden und Reduzierung der Krankenstände. Die Flöder Care for Care GmbH berücksichtigt die Auswirkungen aller Verfahren auf die Gesundheit der Mitarbeitenden, die Zufriedenheit der Klienten und die wirtschaftliche Effizienz.
Zusätzlich können Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung geplant und berücksichtigt werden. Als Arbeitgeber wird es immer darum gehen, sich dem Arbeitnehmer gegenüber attraktiv zu halten, sodass dieser es sinnvoll findet für den Arbeitsgeber zu arbeiten und nicht für irgendeinen anderen.
Neben diesen planbaren Leistungen erbringt die Flöder Care for Care GmbH Krisenmanagement für Einrichtungen, die in akute Krisen abgeglitten sind oder abzugleiten drohen. Interimsleitungen können in zeitlich begrenztem Umfang übernommen werden.
Ressourcenplanung: wann ist das Haus so weit, sich die Einführung leisten zu
können (prioritäre Problemlagen vor Ort zunächst beheben, Mitarbeiterschulungen anhand zuvor ausgearbeiteter Handouts, eine Sprache sprechen, Musterdokus, Umsetzung Echtbetrieb etc.)?
Die Pflegeeinrichtungen dürfen sich in der Umstellung der Dokumentation nicht auf Experimente einlassen. Da die Dokumentation die zentrale Arbeitsgrundlage der Pflege ist und noch dazu rechtlich eine der entscheidendsten Rollen im Versorgungssystem Pflege einnimmt, beherbergt eine unzureichend geplante Umstellung erhebliche Risiken für das Unternehmen.
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff muss sich in der Dokumentation widerspiegeln. Zum einen erleichtert dies das Verständnis der neuen Systematik und erhöht damit die Fachlichkeit, zum anderen ist die Reflektion in der Dokumentation wichtig für die wirtschaftliche Effizienz. Der Personalschlüssel in der stationären Altenhilfe wird auf Dauer niedriger als in den vergangenen Jahren. Ein adäquates Pflegegradmanagement ist essentiell für eine relativ stabile Personalplanung.
Die gemeinsame Versorgung der im Hause lebenden Menschen muss den Organisationssinn bilden. Die einzelnen Bereiche müssen über ihre Dienstleistungsarten hinaus die Pflegebedürftigen im Blick haben und nicht als erstes denken, dass „das nicht meine Aufgabe ist, sondern...“ Die Abgrenzung wird oftmals besonders deutlich bei den sogenannten zusätzlichen Betreuungskräften (§§ 43, 53 SGB XI), die die Bewohner und Bewohnerinnen immer noch in die zu betreuende Passivität setzen, anstatt tatsächlich die natürliche Tagesstruktur mit ihnen umzusetzen.
Die Expertenstandards müssen in ihrer Sinnhaftigkeit erkannt werden. Gesetzlich haben die Pflegenden die Aufgabe die Pflegebedürftigen nach neuesten pflegerischen Erkenntnissen zu versorgen. Gäbe es die evaluierten Expertenstandards des DNQP nicht, so müssten sie sich das aktuelle Expertenwissen aus der Literatur und Forschung zusammentragen und anwenden. Die Expertenstandards sind eine Arbeitserleichterung und keine zusätzliche Bürokratisierung. Sie professionalisieren den Berufsstand und sichern die Pflegekräfte rechtlich ab (Stichwort Beweislastumkehr).
(Demenzkonzept, Palliativ Care Konzept, Deeskalationskonzept, Angehörigen- und Ehrenamtlichenkonzept etc.) und der allgemein gültigen Einrichtungskonzepte
Den Leitungen von Pflegeeinrichtungen wird ungeheuer viel abverlangt! Zum einen müssen sie die Bedürfnisse der zu versorgenden Menschen berücksichtigen, zum anderen jedoch auch die Wünsche der Angehörigen kennen und ggf. korrigieren. Sie müssen dementsprechend sicher in einer wertschätzenden Kommunikation sein.
failure[:::KEIN OBJEKT ZUM ANZEIGEN ODER VERSCHIEBEN GEFUNDEN::::]
zum letzen Objekt was verarbeitet werden konnte zurück?
Internal vOS Error